A. Verantwortlicher
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite der Walter Schneider GmbH & Co. KG, Zur Brüche 2, 57223 Kreuztal, [@pia_privacypolicyEmail], besuchen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Webseite.
B. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Unsere Webseite bietet Ihnen verschiedene Angebote, die wir Ihnen in Bezug auf dabei durch uns verarbeitete personenbezogene Daten im Folgenden näher erläutern möchten. Bei der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Webseite unterstützt uns die Volkswagen AG als Auftragsverarbeiterin.
I. Verarbeitung von Protokolldateien
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite verarbeiten wir die folgenden Protokolldateien von Ihnen, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Webseite ordnungsgemäß anzeigen zu können. Die Daten werden nach fünf Tagen gelöscht.
II. Probefahrt
Sofern Sie Interesse an einem unserer Fahrzeuge haben, können Sie über unsere Webseite einen Wunsch zur Probefahrt angeben. Die Probefahrtanfrage erfolgt über die Webseite volkswagen.de, auf die Sie geleitet werden. Zu diesem Zweck werden von der Volkswagen AG folgende personenbezogene Daten erhoben und an uns übermittelt: Name, Titel, Anrede, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr; sofern eine telefonische Kontaktaufnahme durch uns gewünscht ist, außerdem die Telefonnummer. Optional können Terminwünsche für die Durchführung der Probefahrt ausgewählt werden. Diese Erhebung, Übermittlung und anschließende Weiterverarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) zur Durchführung einer Probefahrt bei uns. Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme und Durchführung der Probefahrt mit Ihnen über Ihren präferierten Servicekanal verwendet.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden nach der Übermittlung an uns durch die Volkswagen AG gelöscht.
III. Beratungstermin
Sofern Sie Interesse an einem unserer Fahrzeuge haben, können Sie über unsere Webseite einen Beratungstermin anfragen. Die Beratungsterminanfrage erfolgt über die Webseite volkswagen.de, auf die Sie geleitet werden. Zu diesem Zweck werden von der Volkswagen AG folgende personenbezogenen Daten erhoben und an uns übermittelt: Name, Titel, Anrede, E-Mail-Adresse; sofern eine telefonische Kontaktaufnahme durch uns gewünscht ist, außerdem die Telefonnummer. Weiterhin steht ein Freitexteingabefeld zur Verfügung. Diese Erhebung, Übermittlung und anschließende Weiterverarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) zur Durchführung eines Beratungstermins bei uns. Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme und der Durchführung des Beratungstermins mit Ihnen über Ihren präferierten Servicekanal verwendet.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden nach der Übermittlung an uns durch die Volkswagen AG gelöscht.
IV. Angebotsanfrage
Sofern Sie Interesse an einem unserer Fahrzeuge haben, können Sie über unsere Webseite einen Wunsch zur Angebotsanfrage angeben. Die Angebotsanfrage erfolgt über die Webseite volkswagen.de, auf die Sie geleitet werden. Zu diesem Zweck werden von der Volkswagen AG folgende personenbezogenen Daten erhoben und an uns übermittelt: Name, Titel, Anrede, E-Mail-Adresse; sofern eine telefonische Kontaktaufnahme durch uns gewünscht ist, außerdem die Telefonnummer. Diese Erhebung, Übermittlung und anschließende Weiterverarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) zur Unterbreitung eines Angebots durch uns. Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme und der Angebotsanfrage mit Ihnen über Ihren präferierten Servicekanal verwendet.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden nach der Übermittlung an uns durch die Volkswagen AG gelöscht.
C. Nutzung von HERE
Auf unserer Webseite wird Kartenmaterial der HERE Global B.V. („HERE“) verwendet, um Ihnen den Standort des Anbieters des für Sie interessanten Fahrzeugs auf einer Karte anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird Ihre IP-Adresse von Ihrem Browser an HERE weitergegeben, damit der relevante Kartenausschnitt direkt vom HERE-Server geladen werden kann. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie sich Ihre Anfahrtsroute zu dem angezeigten Standort anzeigen lassen möchten, klicken Sie bitte auf „Anfahrt“ neben dem angezeigten Standort. Dieser Link leitet Sie zu einer HERE-Webseite weiter. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihren derzeitigen Standort anzugeben, um sich die Anfahrtsroute zum Anbieter anzeigen zu lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der HERE-Webseite richtet sich nach der Datenschutzerklärung von HERE (https://legal.here.com/de-de/privacy/policy). Wir sind für die dort bereitgestellten Inhalte nicht verantwortlich.
D. Einsatz von Cookies und Tracking-Tools
I. Allgemeine Informationen
Wir setzen auf unserer Webseite verschiedene Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen: Es gibt Cookies, die für die Funktionalität der Webseite unerlässlich sind (sog. Funktionscookies), Cookies, die den Komfort eines Webseitenbesuchs erhöhen und z. B. Ihre Spracheinstellungen speichern (sog. Komfortcookies) und Cookies, aufgrund derer ein pseudonymisiertes Nutzungsprofil erstellt wird (sog. Trackingcookies). Für unsere Webseite sind lediglich Funktions- und Trackingcookies vorgesehen.
Die Verarbeitung der Funktionscookies ist notwendig, um Ihnen einen Besuch unserer Webseite zu ermöglichen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Trackingcookies werden nur gesetzt, wenn eine Einwilligung durch Sie als Webseitenbesucher dafür vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung wird über das sogenannte Cookie-Banner abgegeben, das aktiv angeklickt werden muss.
Beim Einsatz von Cookies und Trackingtools unterstützt die Call Toni GmbH als Auftragsverarbeiter.
Sie können die Einwilligung zur dargestellten Datenverarbeitung durch den Einsatz der aufgeführten Cookies und Trackingtools jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken und in unserem Cookie-Consent-Manager Ihre aktuell festgelegten Präferenzen ändern:
Meine Cookie-Präferenzen verwalten
Weitere Informationen zu unseren Cookies entnehmen Sie bitte der Cookie-Richtlinie sowie dem Folgenden:
II. Adobe Analytics
Unsere Webseite nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics, um die Nutzerzugriffe auf diese Webseite auszuwerten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für die Auswertung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierüber Informationen erhoben, die auch auf Servern unseres Auftragsverarbeiters Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“) gespeichert werden. Ein Zugriff auf die Informationen durch Adobe Systems Incorporated mit Sitz in den USA kann nicht ausgeschlossen werden, sodass entsprechende EU-Standarddatenschutzklauseln als Garantien zur Datenverarbeitung in nicht europäischen Ländern abgeschlossen wurden. Sie haben das Recht, im Rahmen der Auskunft über diesen Standardvertrag informiert zu werden.
Eine direkte Personenbeziehbarkeit der auf den Adobe-Servern gespeicherten Informationen ist ausgeschlossen, da Adobe Analytics mit den Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate IP-Removed“ genutzt wird. Durch die Einstellung „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ wird gewährleistet, dass vor dieser sogenannten Geolokalisierung die IP-Adresse anonymisiert wird, indem das letzte Oktett der IP-Adresse durch Nullen ersetzt wird. Der ungefähre Standort des Nutzers wird zur statistischen Auswertung an das Trackingpaket, dass noch die vollständige IP-Adresse enthält, hinzugefügt. Vor Speicherung des Trackingpakets wird die IP-Adresse dann durch eine einzelne feste IP-Adresse ersetzt - hier spricht man von einer generischen IP-Adresse – wenn die Einstellung „Obfuscate IP – Removed“ konfiguriert ist. Damit ist die IP-Adresse nicht mehr in einem gespeicherten Datensatz enthalten.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken und in unserem Cookie-Consent-Manager Ihre aktuell festgelegten Präferenzen ändern:
Meine Cookie-Präferenzen verwalten
Wenn Sie dem Einsatz von Tracking-Mechanismen zum Zweck von „Analytics & Personalisierung“ über unser Cookie-Banner bzw. unseren Cookie-Consent-Manager nicht zugestimmt haben, wird der Analysedienst nicht aktiviert. Eine Datenerfassung findet in diesem Fall nicht statt.
III. Sophus3
Unsere Webseite nutzt den Webanalysedienst Sophus3, um die Nutzerzugriffe auf diese Webseite auszuwerten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für die Auswertung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierüber Informationen erhoben, die auch auf Servern unseres Auftragsverarbeiters Sophus3 Limited Cyprus („Sophus3“) gespeichert werden. Die Cookies enthalten Session-IDs und Besucher-IDs.
In der Webanalyse werden Seitenaufrufe und Aktionen (z. B. Klicken) auf der Webseite sequenziell, d. h. nacheinander aufgezeichnet. Die so entstehenden Datensätze sind isoliert. Eine eindeutige Session-ID, die zusammen mit den Seitenaufrufen und Aktionen gespeichert wird, erlaubt es, nachträglich Seitenaufrufe und Aktionen der gemeinsamen Session zuzuordnen. Eine eindeutige Benutzer-ID ermöglicht es, dies über verschiedene Webseitenbesuche hinweg zu tun. Die Daten werden zur Analyse des Benutzerverhaltens auf der Webseite verwendet.
Eine direkte Personenbeziehbarkeit der auf den Sophus3-Servern gespeicherten Informationen ist ausgeschlossen. Eine Zufallszahl wird als Besucher-ID vergeben. Die IP-Adresse wird unkenntlich gemacht (gehasht) und gekürzt (die letzten zwei Oktette werden entfernt). Ein digitaler Fingerabdruck (DF) wird erstellt. Er verwendet aber die gekürzte IP-Adresse. Der DF ist selbst ein Hashwert und damit ist ein Rückbezug ausgeschlossen.
Eine Geolokalisierung findet nicht statt. Es werden keine Geodaten erhoben.
Die Daten werden nach zwölf Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken und in unserem Cookie-Consent-Manager Ihre aktuell festgelegten Präferenzen ändern:
Meine Cookie-Präferenzen verwalten
Wenn Sie dem Einsatz von Tracking-Mechanismen zum Zweck von „Analytics & Personalisierung“ über unser Cookie-Banner bzw. unseren Cookie-Consent-Manager nicht zugestimmt haben, wird der Analysedienst nicht aktiviert. Eine Datenerfassung findet in diesem Fall nicht statt.
E. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber uns jederzeit unentgeltlich geltend machen. Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie unter Abschnitt F.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, von y die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie die Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
F. Ihre Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für datenschutzbezogene Anliegen, die Ausübung Ihrer Rechte und weitergehende Informationen zur Verfügung:
Walter Schneider GmbH & Co. KG
Zur Brüche 2, 57223 Kreuztal
[@pia_privacypolicyEmail]
Stand: Oktober 2020
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und an den von uns vermarkteten Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst und möchten dass Sie sich bei dem Besuch unserer Internetseite wohl und vor allem sicher fühlen.
Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden deutschen Datenschutzvorschriften.
Anonyme Datenerhebung
Sie können die Webseiten der Volkswagen AG und der Walter Schneider GmbH & Co. KG grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung, sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung elektronischer Dienste verarbeitet. Diese Daten werden in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte entgegenzuwirken. Ihre Daten werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Die im Rahmen der Webseiten der Volkswagen AG und der Walter Schneider GmbH & Co. KG erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Die Nutzung Ihrer Daten für persönlich auf Sie zugeschnittene Werbung erfolgt ebenfalls nur im Falle Ihrer Einwilligung.
Da die Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten in die vorgenannten Zwecke die Übermittlung Ihrer Daten an uns, die Volkswagen AG und die Gesellschaften des Volkswagen Konzerns umfassen kann, können Ihre Daten auch an diese Stellen weitergegeben werden. Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt.
Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die Walter Schneider GmbH & Co. KG durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Newsletter
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Auf der Internetseite der Walter Schneider GmbH & Co. KG ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Verwendung von Cookies
Die Internetseiten der Walter Schneider GmbH & Co.KG verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu wiedersprechen. Gesetze Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz bei uns“ haben, erhalten Sie entsprechende Antworten hierauf in der Rubrik „Häufige Fragen zum Datennschutz“ oder bei unserem Datenschutzbeauftragten:
Marion Albrecht
Rechtsanwältin
Fachanwältin für IT Recht
(Informationstechnologierecht)
activelaw Offenhausen.Wolter PartmbB
Rechtsanwälte.Fachanwälte.Notar
Tel.: +49 511 54747 – 0
Fax: +49 511 54747 – 5527
E-Mail: datenschutz@activelaw.de
Umgang mit Bewerberinfomationen
Wir erheben im Zuge des Bewerbungsprozesses unterschiedliche Arten von Informationen. Vordergründig zählen hierzu Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.
Sie versichern mit Ihrer Bewerbung, dass die zur Verfügung gestellten Informationen wahrheitsgemäß angegeben wurden. Infolgedessen weisen wir Sie darauf hin, dass Falschaussagen oder bewusste Auslassungen einen Grund für eine Absage oder spätere Kündigung darstellen können.
Von uns werden keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität). Besonders sensible Daten wie Angaben zu Krankheiten, Schwangerschaft, ethnischer Herkunft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit oder Sexualleben bitten wir ebenfalls nicht zu übermitteln.
Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Ihre personenbezogene Daten werden ausschließlich zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, welche mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung in unserem Haus in Zusammenhang stehen. Die uns von Ihnen anvertrauten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, können Ihre angegebenen Daten, zum Zwecke der üblichen verwaltungstechnischen Angelegenheiten im Rahmen der Beschäftigung verwendet werden.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich von den relevanten Ansprechpartner in unserem Hause. Mit der Datenverarbeitung betraute Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Aufbewahrungsfrist
Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu 3 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung beantworten zu können.
Regelungen zur Datensicherheit
Auf die Sicherheit unserer Systeme legen wir größten Wert. Zu diesem Zweck setzen wir moderne Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Selbstverständlich werden unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Alle Systeme, in denen Ihre personenbezogenen Daten gespeichert sind, sind gegen Zugriff geschützt und nur einem bestimmten, für Personal verantwortlichen Personenkreis zugänglich.
Änderung der Datenschutzerklärung
Aufgrund gesetzlicher Entwicklungen und Änderungen in der Rechtsprechung behalten wir uns vor die Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Bei Änderungen an der Datenschutzerklärung werden wir diese Änderungen auf unserem Internetauftritt bekannt machen.
Auskunft, Widerruf & Datenlöschung
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen, die Daten einzusehen und im Falle von unzutreffenden Daten deren Berichtigung oder vollständige beziehungsweise teilweise Löschung zu verlangen.
Die gegebene Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf Ihre Chancen im jetzigen Bewerbungsverfahren. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden die betreffenden Daten umgehend gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.
Bitte richten Sie Ihren Widerruf unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an datenschutz@walter-schneider.de
Datenschutzrichtlinien unserer Facebookseite:
Gemeinsame Verantwortliche für den Betrieb unserer Facebook-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal, Harbour, Dublin 2, Irland und
Autohaus Walter Schneider GmbH & Co. KG
Weidenauer Str. 136
DE-57076 Siegen
Telefon: 0 27 1 / 70 09-0
Telefax: 0 27 1 / 70 09-56
E-Mail: team@walter-schneider.de
Datenschutzbeauftragte:
activelaw Offenhausen.Wolter PartmbB
Rechtsanwältin Marion Albrecht
Hans-Böckler-Allee 26
30173 Hannover
Tel: 0511 54747 0
E-Mail: datenschutz@activelaw.de
Website: www.activelaw.de
Informationen über unsere Facebookseite:
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen/Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite sowie unserer Webseite in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.walter-schneider.de Bei einem Besuch auf unserer Page werden von Facebook etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch Facebook kann auch bei Besuchern dieser Page erfolgen, die nicht bei Facebook eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Welche Nutzerdaten Facebook erfasst, können wir nicht nachvollziehen. Auch haben wir keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Wir können nur die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Facebook Einstellungen. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook Einstellungen (https://www.facebook.com/settings?tab=privacy) die Möglichkeit Ihr „Likes“ aktiv zu verbergen oder der Page nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Page.
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.
Wir erhalten von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Page. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt:
• Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
• Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
• Anzeigenperformance: Was kostet uns ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
• Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook Einstellungen darüber entscheiden in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Wir erhalten über Facebook personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name, Fahrgestellnummer) zur Beantwortung Ihres Anliegens in unserer Kundenbetreuung. Ihre Daten werden zu diesem Zweck in unserem CRM System gespeichert. Wir erhalten über Facebook auch personenbezogene Daten, wenn Sie zur Übermittlung der Daten an uns ein Formular mit vorab ausgefüllten Feldern mit Daten aus Ihrem Profil verwenden und die Daten mit Klick auf einen Button aktiv an uns senden.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten.
Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden. Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass ich/wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweise/n.
Rechte der Benutzer
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf. Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Sofern Sie Interesse an einer Terminbuchung haben, erfolgt dies über die Webseite volkswagen.de, mit Nutzung Ihrer Volkswagen ID oder direkt als Gast in der Terminbuchung Online, auf die Sie, je nach Anwahl, geleitet werden. Mit Klick auf „Ihre Terminbuchung“ können Sie als Nutzer des myVolkswagen-Bereichs mit einem registrierten Bestell- oder Bestandsfahrzeug bequem Ihre Terminwahl inklusive der damit verbundenen Beratungsoption an uns senden. Zur Buchung eines Termins bei uns ist es erforderlich, dass die Volkswagen AG die nachfolgend aufgeführten Daten aus Ihrer Volkswagen ID über den registrierten myVolkswagen-Bereich an uns übermittelt. Mit dem Aufruf der Funktion „Ihre Terminbuchung“ werden aus dem myVolkswagen-Bereich die Marke, das Modell sowie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer und aus Ihrem Volkswagen ID Profil Ihr Vorname, Name, Ihre Adresse und E-Mail-Adresse, die Anrede und, sofern in der Volkswagen ID angegeben, Ihre Telefonnummer, an uns übermittelt. Es erfolgt keine Speicherung Ihrer angegebenen Daten in dem webbasierten Tool „Terminbuchung Online“. Die Daten werden ausschließlich durch uns zur Durchführung der Terminbuchung und Auftragsvorbereitung verwendet. Dabei wird die E-Mail-Adresse zum Versand einer Bestätigung der Terminvereinbarung und die Telefonnummer zur kurzfristigen Kontaktaufnahme durch uns verarbeitet. Sollten Sie Ihre Telefonnummer nicht in der Volkswagen ID gespeichert haben, werden Sie im Bereich unserer „Terminbuchung Online“ aufgefordert, diese zum oben beschriebenen Zweck anzugeben. Diese Erhebung, Übermittlung und weitere Verarbeitung der vorangegangenen aufgezählten Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) zur Vereinbarung eines Termins mit uns sowie zur Vorbereitung des Auftrags.
Möchten Sie die Terminbuchung Online nutzen, ohne die Vorteile des Portals myVolkswagen mit der Volkswagen ID zu genießen, dann wählen Sie die Gastbuchung. Bei der Gastbuchung geben Sie Ihre Kunden- und Fahrzeugdaten, die zur Auftragserstellung notwendig sind, direkt in der Terminbuchung Online ein. Diese werden dann direkt an Ihren ausgewählten Servicepartner übermittelt.
Sobald Sie in den Bereich unserer „Terminbuchung Online“ weitergeleitet werden, sind weitere Angaben notwendig, um den Prozess abzuschließen. Die Datenschutzerklärung hierzu finden Sie hier: